Meine Angebote
Ernährung bei
Kinderwunsch
Ernährung in der
Schwangerschaft
Ernährung im Wochenbett
Ernährung des Säuglings und
Kleinkindes
Ernährung für die
Frau
Meine Angebote
Ernährung bei
Kinderwunsch
Ernährung in der
Schwangerschaft
Ernährung im Wochenbett
Ernährung des Säuglings und
Kleinkindes
Ernährung für die
Frau
Das Wurzelgemüse kommt direkt vom Biobauern aus dem Mühlviertel. Es versorgt unseren Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium unterstützen die Frau im Wochenbett, die Regeneration des Körpers anzukurbeln.
Die enthaltenen Ballaststoffe sind aufgrund der optimalen Zusammensetzung von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen leicht verdaulich. Der Darm sowie das Immunsystem werden gestärkt und die Verdauung angeregt.
Die darin enthaltenen Tomaten wirken erfrischend und versorgen die Frau mit nährstoffreichem Wasser. Wird das Baby gestillt, benötigt die Mutter vermehrt Flüssigkeit.
​
Rezeptvorschlag:
Pikant, gefüllte Palatschinken
​
Palatschinkenteig:
75 g Mehl
1 Ei
125 ml Milch
1 Prise Salz
Butter zum Rausbacken
Sugo aus dem Glas
Mehl in eine Schüssel geben, Milch, Ei und Salz dazu geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig etwas rasten lassen.
In der Zwischenzeit das Sugo in einem Topf erwärmen.
Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig dünn in die Pfanne gießen. Den Teig durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen und auf einer Seite so lange braten bis die Palatschinke eine goldbraune Farbe bekommt. Palatschinke wenden und auch die zweite Seite goldbraun werden lassen.
Die Palatschinke auf einen Teller legen, mit dem Sugo befüllen und einrollen.
Varianten
Die Palatschinken können zusätzlich mit Schinken und/oder Käse gefüllt werden. Nach dem Wenden der Palatschinke lege gleich noch in der Pfanne eine Scheibe Käse und/oder eine Scheibe Schinken auf die Palatschinke. So werden diese auch gleich erwärmt. Die fertige Palatschinke mit dem Sugo füllen.
Auch Rucola, Feta-Käse oder Kichererbsen lassen sich gut dazu kombinieren.
Für 2 Personen.
​
Maispizza mit Gemüse
800 ml Wasser
1 TL Salz
200 g Maisgrieß/Polenta
Pfeffer aus der Mühle
Frisch geriebene Muskatnuss
Butter zum Einfetten
Belag:
Sugo aus dem Glas
Mozzarella
Schinken
Das Wasser aufkochen, das Salz beifügen und den Mais dazugeben. Unter Rühren aufkochen, dann die Temperatur reduzieren und bei milder Temperatur unter gelegentlichem Rühren etwa 45 Minuten köcheln lassen. Am Schluss bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Das Backblech mit Butter leicht einfetten. Die noch warme Maismasse gleichmäßig darauf ausstreichen.
Das Sugo auf die Maismasse streichen. Mit Mozzarella und Schinken belegen und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad etwa 20 Minuten backen.
Varianten
Anstelle der Maismasse kann auch ein selbst gemachter Pizzateig verwendet werden.
Zusätzlich können noch Oliven, Pfefferoni, Salami etc. ergänzt werden.
Tipp
Wenn es ganz schnell gehen soll, kann auch ein fertiger Pizzateig verwendet werden.
Ernährungsinfo
Maisgrieß ist durch den hohen Kohlenhydratanteil ein wahrer Sattmacher und dabei leicht verdaulich. Bei einem empfindlichen Darm eignet sich die Polenta sehr gut, weil sie gut bekömmlich ist. Zusätzlich liefert er wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Kalium und Magnesium.
​
Für 4 Personen
Spaghetti Bolognese
250 g Spaghetti
150-200 g Faschiertes
Sugo aus dem Glas
Parmesan
Spaghetti im kochenden Wasser al dente kochen. Faschiertes in einer Pfanne mit Öl anbraten. Mit dem Sugo aufgießen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Abschmecken, Parmesan reiben und zu den Spaghetti servieren.
Ernährungsinfo:
Vor allem im Wochenbett ist die Zufuhr von Eiweiß wichtig. Durch die Regeneration des Körpers sowie durch die Milchbildung ist der Eiweißbedarf deutlich erhöht.
Fleisch bietet einen hohen Eiweißanteil. Kommt beim Faschierten ein Rindfleisch zum Einsatz, wird die Versorgung mit den wertvollen B-Vitaminen gewährleistet.
Häufig spielt in der Schwangerschaft sowie nach der Geburt ein Eisenmangel eine Rolle. Rindfleisch ist ein hochwertiger Eisenlieferant. Verbunden mit Vitamin C - aus einem frischen Salat zum Beispiel zur Mahlzeit - kann das Eisen noch besser vom Körper aufgenommen werden.
​
Für 2 Personen
​